"Jule und ich kannten uns seit der Sexta. Wir schworen uns ewige Freundschaft und besiegelten sie mit Pappschildchen, auf die wir unsere Initialen schrieben und die wir an einer groben Kordel um den Hals trugen. Unser Kontakt blieb bestehen, obwohl wir uns monatelang nicht schrieben oder sahen. Sobald wir uns trafen, war die alte Vertrautheit wieder da. Und die Sicherheit: Das wird ewig so bleiben. Dann bekam Jule die Diagnose."
Zwei Freundinnen begegnen sich neu, als eine Krebsdiagnose alles auf den Kopf stellt. Während die eine plötzlich mit der Endlichkeit konfrontiert ist, führt die andere ihren gewohnten Alltag weiter. Durch ihren intensiven Austausch wird deutlich, dass das Leben vielfältiger und reicher ist, als wir es in unseren gewöhnlichen Abläufen wahrnehmen. Der Blick auf das Ende lässt eine Dankbarkeit erkennen, die weit davon entfernt ist, den Tod als ein Schreckgespenst zu sehen.
Gisela Steinhauer ist Moderatorin beim WDR (WDR 2 Sonntagsfragen) und bei Deutschlandfunk Kultur (Im Gespräch). Für ihre journalistische Arbeit wurde sie u.a. mit dem Kurt Magnus Preis, Radio Journal Rundfunkpreis und dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet. Von ihr erschien bereits das Buch "Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm". Sie lebt in Köln und Berlin.
Dr. Verena Welschof ist Ärztin, Mutter von drei erwachsenen Kindern und bald vierfache Großmutter. Sie lebt in Meinerzhagen im Sauerland. Vielfältige Aufgaben haben sie mit unzähligen Menschen in Kontakt gebracht. Ihre Überzeugung: Der eigentliche Schatz des Seins sind Herzensbegegnungen. Das bestätigt sich um so mehr seit ihrer tödlichen Krebsdiagnose Mitte 2023.
Niemand muss sich vor diesem Buch fürchten. Im Gegenteil. Denn, das hat Gisela Steinhauer auch noch gesagt in jenem Interview: "Auch wenn das Thema todernst ist – man muss beim Lesen immer wieder lachen, denn das Leben ist heiter." Man kann sich unbedingt auf dieses Buch freuen, weil es im Herzen bleibt. Und genau da gehört es auch hin.
Presserezension
WDR 5Januar 2025
Niemand muss sich vor diesem Buch fürchten. Im Gegenteil. Denn, das hat Gisela Steinhauer auch noch gesagt in jenem Interview: "Auch wenn das Thema todernst ist – man muss beim Lesen immer wieder lachen, denn das Leben ist heiter." Man kann sich unbedingt auf dieses Buch freuen, weil es im Herzen bleibt. Und genau da gehört es auch hin.