Respekt, Ehre, Verdienst? Die Upmanns - Geschichte eines globalen Familienunternehmens

Unterrichtsbausteine für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I

Barbara Frey , Nicole Schwabe (Hrsg.), Jörg van Norden (Hrsg.)

Band 7: Unterrichtsmaterialienreihe Wissen um globale Verflechtungen

Schule & Lernen

Paperback

52 Seiten

ISBN-13: 9783946507161

Verlag: kipu

Erscheinungsdatum: 17.06.2019

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Globalgeschichte, Lokalgeschichte, postkolonial, 19. Jahrhundert, Wirtschaft

Bewertung::
0%
13,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Spuren der Geschichte des Familienunternehmens Upmann finden sich nicht nur in Bielefeld, sondern auch an anderen Orten der Welt. Durch die Geschichte der Kaufmannsfamilie wird die Verflochtenheit der Welt im 19. Jahrhundert deutlich. Es ist eine globale Geschichte, die erst begreifbar wird, wenn wir sie von unterschiedlichen Standpunkten in der Welt aus betrachten. Die Bielefelder Kaufmannsfamilie kam durch eine Tabakmanufaktur auf Kuba zu großem Reichtum und Ansehen. Am Beispiel dieser Fallstudie thematisiert die Unterrichtsmappe wirtschaftliche Verflechtungen und macht die globale Dimension des Handelns lokaler Akteure deutlich. Die Geschichte der Upmanns wird dazu in einen groesseren historischen Kontext eingeordnet und ein Ueberblick zu den Voraussetzungen ihres wirtschaftlichen Erfolgs im Tabakgeschaeft gegeben. Denn ihre Erfolgsgeschichte laesst sich nicht ohne den transatlantischen Sklavenhandel verstehen. Wie laesst sich auf Basis dieser ganz unterschiedlichen Geschichten ein differenziertes historisch-politisches Urteil zur ambivalenten europaeischen Moderne entwickeln? Verdienen die Upmanns heute unseren Respekt, haben sie sich Ehre erworben, ist das, was sie getan haben, verdienstvoll oder eben nicht?
Barbara Frey

Barbara Frey

Dr. Barbara Frey arbeitet als Kulturpaedagogin und Historikerin in der Jugend und Erwachsenenbildung. Veroeffentlichungen u. a. zu Regional- und Kolonialgeschichte. Erarbeitung der Unterrichtsmaterialien 'Koloniale Kontinuitaeten I + II' fuer das Fach Geschichte, Welthaus Bielefeld (2014).

Nicole Schwabe

Nicole Schwabe (Hrsg.)

Nicole Schwabe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for InterAmerican Studies der Universitaet Bielefeld und koordiniert die dort angesiedelte Unterrichtsmaterialienreihe Wissen um globale Verflechtungen.

Das Projekt foerdert einen Austausch zwischen Wissenschaft, Schule und außerschulischer politischer Bildung. VertreterInnen aus allen drei Bereichen erstellen gemeinsam Unterrichtsmaterialien zu Themen des interkulturellen Globalen Lernens. So entstehen am Puls der Forschung Materialien fuer den Schulunterricht, die mit Bezug zu den Amerikas (von Kanada und den USA ueber Mexiko, die Karibik bis zu Mittel und Suedamerika) globale Verflechtungsbeziehungen in den Blick nehmen. Gefoerdert wird die Reihe im Rahmen des Forschungsprojektes Die Amerikas als Verflechtungsraum durch das Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.

Jörg van Norden

Jörg van Norden (Hrsg.)

Privatdozent Dr. Joerg van Norden ist Dozent fuer Geschichtsdidaktik an der Fakultaet fuer Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universitaet Bielefeld.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding