Cornelia Putzbach, geboren 1952. Grafik Design Studium an der Hamburger Kunstschule Alsterdamm. Als Grafikerin in London und Hamburg tätig. Seit 1981 Werbetexterin und freie Autorin. Cornelia Putzbach schreibt Kolumnen für das Hamburger Abendblatt und hat zwei Bücher im Verlag Ellert & Richter veröffentlicht. Sie ist Dozentin für Text an Kunstschulen in Hamburg und Lübeck.
Cornelia Putzbach schreibt Gedichte seit 1981. Vor allem reizt sie die Verdichtung. Die Weite des Erlebten und Gesehenen, die Farbigkeit der Ereignisse in Zeilen gebracht, gewissermaßen als kompakte Fülle. Rhythmus und Verflechtung der Worte und Bedeutungen erschließen sich beim stillen oder gesprochenen Lesen. So finden die Widersprüchlichkeiten und Schönheiten des Lebens ihren Ausdruck - für jede Leserin und jeden Leser einen eigenen.
Cornelia Putzbach, geboren 1952. Grafik Design Studium an der Hamburger Kunstschule Alsterdamm. Als Grafikerin in London und Hamburg tätig. Seit 1981 Werbetexterin und freie Autorin. Cornelia Putzbach schreibt Kolumnen für das Hamburger Abendblatt und hat zwei Bücher im Verlag Ellert & Richter veröffentlicht. Sie ist Dozentin für Text an Kunstschulen in Hamburg und Lübeck.
Cornelia Putzbach schreibt Gedichte seit 1981. Vor allem reizt sie die Verdichtung. Die Weite des Erlebten und Gesehenen, die Farbigkeit der Ereignisse in Zeilen gebracht, gewissermaßen als kompakte Fülle. Rhythmus und Verflechtung der Worte und Bedeutungen erschließen sich beim stillen oder gesprochenen Lesen. So finden die Widersprüchlichkeiten und Schönheiten des Lebens ihren Ausdruck - für jede Leserin und jeden Leser einen eigenen.
Gedichte schreibt Cornelia Putzbach seit 1981. Und wenn sich auch die Themen in den gut 20 Jahren verändert haben, so steht sie auch zu den frühen Werken. Rhythmus und Verflechtung der Worte und Bedeutungen erschließen sich beim stillen oder gesprochenen Lesen. So finden die Widersprüchlichkeiten und Schönheiten des Lebens ihren Ausdruck.
Alltagspoesie
Harburger RundschauDezember 2004
Gedichte schreibt Cornelia Putzbach seit 1981. Und wenn sich auch die Themen in den gut 20 Jahren verändert haben, so steht sie auch zu den frühen Werken.
Rhythmus und Verflechtung der Worte und Bedeutungen erschließen sich beim stillen oder gesprochenen Lesen. So finden die Widersprüchlichkeiten und Schönheiten des Lebens ihren Ausdruck.