3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)
Paperback
von Victor Hugo. (1802-1885)
Franz Eduard Peschke (Hrsg.)Paperback
292 Seiten
ISBN-13: 9783759766625
Verlag: BoD - Books on Demand
Erscheinungsdatum: 08.04.2025
Sprache: Deutsch
Du schreibst?
Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!
Mehr InfosFranz Eduard Peschke (Hrsg.)
Der Übersetzer E. O. Lubarsch (1845-1887) war der Sohn eines Arztes. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Frankfurt/Oder studierte er ein Jahr lang Medizin, danach Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und machte am 9. Februar 1869 die Staatsprüfung. Nach dem Erwerb der facultas docenti für Französisch in Oberklassen wurde Lubarsch 1875 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Frankfurt/Oder und Oberlehrer am 1877 gegründeten Gymnasium zu Königshütte, Oberschlesien. Er wäre gerne Universitätslehrer geworden, was ihm verwehrt blieb. Er bekam vom französischen Ministerium des Unterrichts die silberne Palme und das Prädikat eines Officier d´Académie und sollte auch einen Professorentitel bekommen. Lubarsch gab verschiedene Bücher zur französischen Sprache heraus, so einen "Abriss der französischen Verslehre. Zum Gebrauch an höheren Lehranstalten", eine "Französische Verslehre. Mit neuen Entwickelungen für die Theoretische Begründung französischer Rhythmik", "Fables de J. de la Fontaine. Erklärt von E.O. Lubarsch" und "Über Deklamation und Rhythmus der französischen Verse. Zur Beantwortung der Frage: "Wie sind die französischen Verse zu lesen?" E.O. Lubarsch starb 1887 infolge eines schweren Lungenleidens, bevor er seine Übersetzung des Ruy Blas veröffentlichen konnte.
Der Herausgeber Dr. med. Franz Peschke ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse im Ruhestand. Er war Mitherausgeber der Reihe "Aspekte der Medizinphilosophie" und schrieb als Autor, beginnend mit der Dissertation "Ausländische Patienten in Wiesloch 1939 - 1982" verschiedene Bücher:
"Schreck's Anstalt. Eine Dokumentation zur Psychiatrie und "Euthanasie" im Nationalsozialismus am Beispiel der Pflegeanstalt Rastatt";
"Ökonomie, Mord und Planwirtschaft. Die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch im Dritten Reich";
"Der Heidelberger Indologe und Buddhologe Prof. Dr. Walleser und das Problem seines Ich: eine Biographie";
"Die konsonantische Struktur von Wörtern und ihre genematische Matrix";
"Gebrochene Leben - die Wadlers Die Mutter Mary Czewa Dantzig-Wadler, und ihre Söhne, der Jurist, Nationalökonom, Statistiker, Räterepublikaner und Sprachforscher Arnold Wadler und der Arzt und Künstler Wilhelm Wadler";
Zusammen mit Pascale Lang:
"Calambour und Calembour. Die Kulturgeschichte des Adlerholzes, des wertvollsten Holzes der Welt, des Oud, und eine unnachahmlich französische Art, Wortspiele zu erfinden"
Paperback
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.