Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Die Berliner Postämter von 1850 bis 1993
Ein Anschriftenverzeichnis
Paperback
164 Seiten
ISBN-13: 9783753459752
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 19.05.2021
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
erhältlich als:
12,00 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDie Broschüre enthält alle bekannten Anschriften der Berliner Postämter; begonnen bei den Stadtpost-Expeditionen, über die Postexpeditionen, Postverwaltungen bis hin zu den Postämtern Groß-Berlins ab 1920. Ebenfalls aufgenommen sind die Berliner Vorortpostämter.
Nicht enthalten sind die Postämter mit besonderen Aufgaben oder die nur kurzzeitig bestanden sowie Sonderpostämter. Hierzu gehören auch die Telegraphen-, Fernmelde- und Bahnpostämter.
Die Übersicht endet mit der Postreform und der Einführung der fünfstelligen Postleitzahlen, also mit dem Ende der staatlichen Post. Für die Zeit nach dem 1. Juli 1993 sind die neuen Postleitzahlen und ggf. das endgültige Schließdatum angegeben. Die Postfilialen im Einzelhandel ab 1994 wurden nicht aufgenommen.
Durch die Einleitung zu den einzelnen Kapiteln ist es nicht nur ein postgeschichtliches Buch, sondern spiegelt auch die gesellschaftlichen Veränderungen in und um Berlin (von der Gründung des Kommunalen Zweckverbandes 1912, der Schaffung Groß-Berlins 1920 und der Teilung der Stadt nach 1945) wieder.
Nicht enthalten sind die Postämter mit besonderen Aufgaben oder die nur kurzzeitig bestanden sowie Sonderpostämter. Hierzu gehören auch die Telegraphen-, Fernmelde- und Bahnpostämter.
Die Übersicht endet mit der Postreform und der Einführung der fünfstelligen Postleitzahlen, also mit dem Ende der staatlichen Post. Für die Zeit nach dem 1. Juli 1993 sind die neuen Postleitzahlen und ggf. das endgültige Schließdatum angegeben. Die Postfilialen im Einzelhandel ab 1994 wurden nicht aufgenommen.
Durch die Einleitung zu den einzelnen Kapiteln ist es nicht nur ein postgeschichtliches Buch, sondern spiegelt auch die gesellschaftlichen Veränderungen in und um Berlin (von der Gründung des Kommunalen Zweckverbandes 1912, der Schaffung Groß-Berlins 1920 und der Teilung der Stadt nach 1945) wieder.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.